In den 70er Jahren boomten Volkslaufs- und Wander- Veranstaltungen. So kam es, dass 1972 der Eupener Sport Bund (ESB) in Zusammenarbeit mit dem LAC EUPEN und als Schirmherr das Grenz-Echo, den ersten Eupener Osterlauf organisierten.
Ab 1974 organisierte der LAC EUPEN dann in eigener Regie das Event. Das Grenz-Echo ist als Schirmherr lange Zeit treu geblieben.
In den 80er Jahren war der Osterlauf der größte Halbmarathon Belgiens.
1984-1985 wurde die Veranstaltung zu groß. Der mehrmonatige hohe tägliche Zeitaufwand führte zum vorläufigen Ende des Osterlaufs.
1993 war der Wiederbeginn schwierig, da mittlerweile überall Volksläufe stattfanden. Für den LAC EUPEN wurden die Arbeiten unter 13 Ressortleitern aufgeteilt und es hing nicht mehr alles von einer Person ab. Bis 2010 hielten alle Fäden über Hubert Carnol als Hauptorganisator zusammen.
Ab 1993 wurde die DG zusätzlicher Schirmherr, sowie ab 1997 die Stadt Eupen.
1995 kamen die Schülerläufe neu ins Programm, die 8km Strecke wurde auf 6km reduziert und die 15,3km Strecke ersetzte den Halbmarathon.
1997 wurde der BRF Team Cup für den 6km Volkslauf eingeführt.
2000 wurde die Ankunft des Hauptlaufs aufs Stadion gelegt, sodass dieser nun 15km lang ist.
Der 300m Bambini-Lauf mit dem Osterhasen für die Kindergartenkinder wurde 2004 eingeführt.